Veranstaltungen

  • Derzeit sind keine Veranstaltungen geplant

Das Bio-Vegane Netzwerk ist Teil des BVL

Das Bio-Vegane Netzwerk ist Teil des BVL

Alles über die bio-vegane Landwirtschaft erfährst Du, wenn Du auf das Logo klickst.

Der Garten im März

Vorbereitung des Bodens

Wenn der Boden des Gemüsebeetes an der Oberfläche etwas abgetrocknet ist und wenn kein Schnee mehr darauf liegt, wird er mit einer Harke gelockert. Hier liegt momentan auf dem Beet noch Schnee, denn dieses Jahr ist der Winter im März noch einmal zurückgekommen. Bei solchen Temperaturen kann man die Zeit zum Planen und für die Aussaat im Haus nutzen:

Harken

Zur Planung des Gemüsebeets nehme ich ein einfaches Blatt Papier und zeichne die Fläche auf. Dann schreibe ich die geplanten Pflanzen ein. Dabei ist die Mischkultur zu beachten Ich wähle die Pflanzen hauptsächlich nach Geschmack aus. Für Gartenanfänger empfiehlt es sich, Gemüse zu verwenden, das relativ anspruchslos ist. Dazu gehören grüne Bohnen, Bohnenkraut, Lauch, Kohlrabi (die violetten), Zucchini, Tomaten, Kräuter. Ganz pflegeleicht ist auch Blatt- und Pflücksalat. Das Schöne ist, er wächst auch immer wieder nach. Ruccola ist auch empfehlenswert und lecker.

Darüber hinaus ist eine Ecke mit Kräutern, Ringelblumen, Kornblumen und Bienenschmaus eine gute Sache für Gartenanfänger und natürlich für die Bienen und Insekten. Ringelblumen kann man jetzt schon im Freiland aussäen. Die Blütenblätter werden für Tee und zur Herstellung von Salben und Tinkturen verwendet.DSCN8906

 

 

Minigarten auf der Fensterbank

Für die Aussaat und Vorkultur im Zimmer kann man sich ganz einfach selbst kleine Anzuchttöpfe basteln, denn die angebotenen Torftöpfchen sind unökologisch und auch nicht billig. Man nimmt einfach kleine Papprollen vom Toilettenpapier und schneidet sie in der Mitte durch. Ebenso kann man aus Zeitungspapier Töpfchen basteln, es gibt im Internet viele Faltanleitungen dazu und sogar einen „paperpotter“. Das ist ein Holzgerät, mit dem man die Töpfchen perfekt hinbekommt.

Und es empfiehlt sich, Gemüseplastikschalen und Sojayoghurtbecher zu sammeln und ggf. ein paar Löcher in den Boden stanzen. Natürlich ist es besser, möglichst wenig Plastik zu kaufen, aber wenn man es schon mal hat, kann es auch wiederverwendet werden. Ausgediente Tupperdosen können ebenfalls umweltschonend als Pflanzschale jedes Jahr wieder verwendet werden.

Susanne Heine

DSCN9981

Recycle- Pflanzentöpfchen

DSCN0002

Pflanzschale und Paprikasaat

Für eine vegane Aussaaterde mischt man : Ca.40 % Garten-oder Blumenerde (ohne Torf ) mit ca. 30 % Reifkompost, ca. 15 % Sand und ca. 15 % Gesteinsmehl.

Kokosblöcke sind auch eine Alternative zu Torf. Man erhält sie mit Fairtrade Siegel in vielen Weltläden. Sie werden in Wasser eingeweicht und bekommen dann das achtfache Volumen an Pflanzerde. Wer noch keinen Kompost angelegt hat, kann im Internet schauen, ob es in der Nähe ein Kompostwerk gibt, das ist oft bei Recyclinghöfen der Fall. Dort dürfen üblicherweise keine tierlichen Bestandteile enthalten sein, empfehle es aber, immer telefonisch nachzufragen. Gesteinsmehl und Kalk erhält man in Gärtnereien und Baumärkten. Nun ist Hauptsaison für die Aussaat der meisten Pflanzen im Haus.

 

DSCN9974

DIY Minigießflasche

DSCN0022

Erde, Pflanzschalen, Kresse, Ringelblumen- und Paprikasaaten

Es gibt verschiedene Arten von Samen. Die kleinen sollte man mit etwas trockenem Sand vermischen, so kann man sie gleichmässiger in der Erde verteilen. Die größeren kann man mit dem Finger leicht andrücken und mit etwas Erde bedecken. Damit sie beim Gießen nicht ausschwemmen, gibt es einen tollen Trick: in den Schraubverschluß einer Flasche mit einer Nadel feine Löcher pieksen, so werden die Pflanzen fein begossen. Man kann sie auch mit Wasser besprühen.Im März kann mit der Aussaat vieler Samen begonnen werden. Dieses Jahr züchte ich Paprika, Brokkoli, Cosmea, Rosenkohl, Kresse, Petersilie, Karotten, Gurken, Mangold und Tomaten an. Wichtig ist es, für die verschiedenen Zeiten die Angaben auf den Samentüten zu beachten.

 

Im März werden im Garten Petersilie, Spinat, Knoblauch, Chicorée und Zwiebeln ausgesät. Ebenso kann man jetzt Erdbeeren, Himbeeren und Stachelbeeren pflanzen.
Die würzige Petersilie kann bereits Ende März direkt ins Freiland gesät werden.
Lavendel , Clematis und Hortensien lassen sich im März zurückschneiden.

DSCN0021