Veranstaltungen

  • Derzeit sind keine Veranstaltungen geplant

Das Bio-Vegane Netzwerk ist Teil des BVL

Das Bio-Vegane Netzwerk ist Teil des BVL

Alles über die bio-vegane Landwirtschaft erfährst Du, wenn Du auf das Logo klickst.

Meat Out 2013

Heute beginnt wieder die 4-tägige weltweite Meat-Out Aktionszeit, die wir natürlich unterstützen. Wir haben ein 2-seitiges Informationsblatt dazu erstellt und freuen uns, wenn es heruntergeladen und weiterverteilt wird.

meat-out-2013Fakten zum Thema Fleisch:

Fleisch macht heiß

CO2, Methan und Stickoxid gelten als Hauptursache für den Klimawandel. Sie werden verstärkt in der Tierwirtschaft erzeugt, direkt durch Verdauungsvorgänge der Tiere oder indirekt durch Abholzung der (Regen)wälder für Weideflächen und Anpflanzung von Futtermitteln. Studien schreiben deshalb dem Konsum von Tierprodukten einen Anteil von bis zu 50% am Klimawandel zu. Alle 2 Sekunden verschwindet ein Stück Regenwald von der Größe eines Fußballfeldes.

Fleisch ist kein Stück Lebenskraft

Laut Statistischem Bundesamt wurden 2011 in der Tierindustrie 40 Mal mehr Antibiotika verwendet als in Krankenhäusern. Gleichzeitig belegen immer mehr Forschungen, dass der Fleischverzehr fast alle Zivilisationskrankheiten begünstigt, insbesonderen Herz-Kreislauf-Erkrankungen, Diabetes und Krebs.

Tierliebe und Fleischverzehr - (k)eine Kontroverse?

  • Kälber werden ihren Müttern meist bereits am ersten Lebenstag entrissen. Tagelang rufen Mutter und Kind einander.
  • Säue werden ständig schwanger oder säugend gehalten und in enge Metallständer gesperrt, außerstande, sich umzudrehen.
  • Hühnern brennt man die Schnabelspitzen (ohne Betäubung) ab, damit sie sich auf dem engen Raum nicht gegenseitig totpicken.
  • Schweinen werden die Schwänze abgeschnitten (ebenfalls ohne Betäubung), damit sie sich diese nicht gegenseitig abbeißen.

Veganes für Fleischfreunde

Inspiration finden Neulinge in Kochbüchern und in immer mehr Restaurants, die ein vollständiges veganes Angebot oder zumindest einige vegane Gerichte auf der Karte haben. Unser Tipp für die nächsten 4 Tage als Appetithäppchen zum Flyer:

MettigelVeganes “Zwiebelmett”

  • 100g Tomatenmark
  • 400 ml Wasser
  • 1-2 Zwiebeln
  • 100 g Reiswaffeln (möglichst die groben)
  • Salz, Pfeffer
  • Petersilie zum Dekorieren

Tomatenmark und Wasser miteinander verrühren. Die Zwiebeln fein hacken und hinzugeben. salz und Pfeffer in die Flüssigkeit geben. Die Reiswaffeln zerbröseln und in die Flüssigkeit hineinrühren.

Im Kühlschrank ein paar Stunden stehen lassen, anschließend mit Salz und Pfeffer abschmecken.

“Leberwurst mit Kräutern”

  • 1-2 Zwiebeln
  • 1 EL Olivenöl
  • Ca 450 g gekochte Kidneybohnen (= 2 kleine Dosen)
  • 200 g Räuchertofu (optional)
  • Majoran
  • Salz, Pfeffer
  • Schnittlauch, Petersilie und andere Kräuter nach Geschmack

Zubereitung

Wenn Sie die Kidneybohnen getrocknet kaufen und selbst kochen, fügen Sie dem Kochwasser kein Salz, aber 2 Lorbeerblätter und 1-2 Knoblauchzehen hinzu. Ansonsten nehmen Sie die Bohnen aus der Dose und spülen Sie gründlich ab.

Die Zwiebeln in Olivenöl andünsten bis sie glasig sind und goldfarben zu werden beginnen.

Zusammen mit den roten Bohnen in einen Mixer geben oder in einer Schüssel mit dem Pürierstab zu einer feinen Creme verarbeiten. Ggf. den Räuchertofu hinzufügen, mit Majoran, Salz und Pfeffer abschmecken. Schnittlauch und Petersilie hacken und hinzufügen. Gut abkühlen lassen.

 

 

Kommentare geschlossen.