| Es ist soweit: der erste Newsletter des BVL ist fertig! Die ersten Herausforderungen unserer Gründungsphase sind gemeistert und die eigentliche Arbeit kann beginnen. Nach dem herzlichen Willkommen im offenen Brief unseres ersten Vorsitzenden, Fernando Oreja, welcher kürzlich versandt wurde, geht es nun tatsächlich los.
Neues vom BVL
Wir sind ein noch junger Verein, doch in den letzten Wochen haben wir bereits einige Aktionen auf die Beine gestellt:
Feiern ohne Tierleid
Am 18. August 2012 war der Bund für Vegane Lebensweise mit einem Infostand beim vegan-vegetarischen Sommerfest in Berlin vertreten. Von 10:00 bis 21:00 Uhr betreute unsere Berliner Gruppe mit Unterstützung zweier Vebu-Mitglieder den Stand. Ausgelegt waren diverse Bücher zum Thema Veganismus, u. a. mit veganen Rezepten, Flyer, Poster und Proben veganer Seife, Waschmittel sowie eines speziellen Kräuter-Aktivtrunks – auch um zu verdeutlichen, dass Veganismus nicht nur dem Essen gilt.
Von der BVL-Gruppe wurde eine neue Schablone (s. Foto rechts) mit 2 Tiermotiven eingebracht – so entstanden im Laufe des Tages viele lustige Fotos mit Interessierten. Auch das „Veggie Quiz Spiel“ fand regen Anklang.
Die Warteschlange am Stand war nicht ganz so lang wie z. B. beim veganen Dönerstand, doch wurde der Stand oft dicht umlagert und viel Infomaterial verteilt. Die teils klugen Fragen und intensiven Gespräche mit Passanten zeigten, dass die vegane Lebensweise vielen Menschen ein Begriff und durchaus von Interesse ist – und dass trotzdem noch einiger Informationsbedarf besteht.
Die etwas andere Milchbar

„Möchten Sie probieren?“ Diese Frage hörten Passanten häufig, als unsere Frankfurter Gruppe an zwei Samstagen ihre „Milchbar“ eröffnete. Unterschiedlichste Sorten Pflanzenmilch verschiedener Marken wurden angeboten und von zahlreichen Passanten gerne gekostet. „Lecker!“ war oft das Urteil – viele probierten gleich mehrere Sorten, um ihren Favoriten zu finden.
Während der Verkostung gab es Hintergrundinformationen zum Thema Milch und zur veganen Lebensweise. Umfassendes Informationsmaterial wurde anschließend meist gern mitgenommen – und es wurden sicherlich einige Menschen zum Nachdenken über ihre Ernährungsweise angeregt.
Veganmania
Zum dritten Mal in Folge fand am 19.September die Veganmania in Schweinfurt statt. Der BVL war mit einem Infostand vor Ort vertreten und berichtete begeistert: Die Veranstaltung war noch erfolgreicher als im Jahr zuvor und das Megaevent 2012 schlechthin in Schweinfurt. Es hat an nichts gemangelt und neben den zahlreichen Ess-/Infoständen boten sich tolle Möglichkeiten, um in der veganen Szene jede Menge neue Kontakte zu knüpfen oder alte Kontakte wieder herzustellen. So konnten die Gruppen aus Würzburg und Schweinfurt zahlreiche Interessenten gewinnen, die künftig auch zu den Gruppentreffen kommen werden.

Film-Tipp: Gabel statt Skalpell
Seit Erscheinen des Films „Forks over Knives“ in den USA im Mai 2011 hört und liest man immer wieder von Prominenten, die aufgrund dieses Films den Weg zur veganen Ernährung gefunden haben. Nun erscheint er unter dem Titel „Gabel statt Skalpell“ in Deutschland auf DVD. Tierrechte oder die ganzheitlich vegane Lebensweise werden in dieser Dokumentation nicht thematisiert – der Fokus ist ausschließlich auf die Auswirkungen von omnivorer Ernährung auf die menschliche Gesundheit gerichtet. Genau dies ist wohl der Grund dafür, dass der Film Menschen für den Veganismus sensibilisieren kann, die sich bisher noch nicht mit dem Thema auseinandergesetzt haben. Mit Hilfe des amerikanischen Arztes Caldwell Esselstyn sowie dem Professor für Biochemie und Ernährungswissenschaft T. Colin Campbell werden Zusammenhänge zwischen modernen Zivilisationskrankheiten und dem Konsum von tierlichen Produkten dargestellt und erklärt, wie eine Ernährungsumstellung auf pflanzliche Vollwertkost zahlreiche Krankheiten lindern und in vielen Fällen sogar rückgängig machen kann. Menschen mit ganz unterschiedlichen Krankheiten und gesundheitlichen Problemen kommen in der Dokumentation zu Wort und beschreiben, wie diese Änderung des Speiseplans – weg von Tierprotein und hin zu pflanzlicher Kost – ihr Leben verändert hat.
Erhältlich auf DVD ab 28. September 2012. Den deutschsprachigen Trailer gibt es hier zu sehen http://www.youtube.com/watch?v=PyejhJeInzQ.
Wir sind vegan!
In dieser Rubrik möchten wir Ihnen in jedem Newsletter einen vegan lebenden Menschen vorstellen, um die Vielfalt unserer Bewegung zu zeigen. Den Anfang macht diesen Monat die Schriftstellerin Hilal Sezgin. Sie lebt mit Schafen, Hühner und Gänsen in der Lüneburger Heide und ist u.a. Autorin des Buches „Landleben. Von einer, die rauszog.“
Seit wann lebst du vegan? Gab es ein „Schlüsselerlebnis“, das dich zur veganen Lebensweise gebracht hat?
Seitdem ich 14 war, war ich Vegetarierin; leider hat die Umstellung auf den Veganismus lange Zeit nicht geklappt. Doch als ich vor fünf Jahren auf einem Biohof in der Nähe die Kälber in den Plastikhütten stehen sah, natürlich ohne ihre Mutter, musste ich an meine eigenen Schafe denken, die sich so rührend um ihre Lämmer kümmerten – da war mit dem Milchtrinken endlich Schluss.
Gab es besondere Herausforderungen in deiner veganen Anfangszeit und was hat dir geholfen, sie zu überwinden?
Grauenhaft fand ich die Phase, wo man sich durch alle Brotaufstriche probiert, und nur jeder zehnte schmeckt. Es wurde erst besser, als ich andere Veganer kennenlernte und mir von denen abgucken konnte, was man wo kaufen kann und was wirklich gut ist. Heute würde ich jedem sagen: Sucht die einschlägigen Versandhandel auf und futtert Euch durch die Probiersets! Und ich denke in der Tat, dass es durch Lernen von Anderen einfacher ist.
Wie reagierten Freunde und Familie auf deine Entscheidung, vegan zu leben und wie gehen sie heute damit um?
Meine Eltern sind bereits damals mit mir Vegetarier geworden und leben heute auch fast vegan. Die Freunde hingegen – na ja, meine „alten“ Freunde sind fast alle Fleischesser…Dennoch hat sich auch da etwas geändert. Früher sagten Fleischesser „großzügig“, es sei ja „okay“, wenn man Vegetarierin sei. Heute sieht fast jeder, dass da eine moralische Frage dahinter steht, die irgendwie alle angeht.
Was ist dein Lieblingsessen?
Kartoffelsalat in jeder Form. Ich weiß, das hört sich albern an. Aber ich soll ehrlich sein, oder?
Danke, Hilal!
Wichtige Termine bis Jahresende
Um mit verschiedenen Aktionen den Veganismus zu fördern, eignet sich natürlich jeder Tag. An folgenden Terminen gibt es zusätzlich thematische Aufhänger, um die vegane Lebensweise und ihre Vorteile darzustellen:
01. November: Weltvegantag
14. November: Weltdiabetestag (gesundheitliche Vorteile veganer Ernährung aufzeigen)
20. November: Weltkindertag (über Rechte/Lebenssituation von Tierkindern informieren)
10. Dezember: Internationaler Tag der Tierrechte und Menschenrechte
Zum Weltvegantag haben wir schon eine Idee, die ganz leicht umzusetzen ist. Begeistern Sie doch mal einen oder viele Nicht-Veganer mit einer veganen Mahlzeit! Egal ob 3-Gang-Menü oder Schokoladenkekse – zeigen Sie, wie lecker veganes Essen ist! Wenn Sie mögen, schreiben Sie uns was und für wen Sie etwas zubereitet haben und schicken uns ein Foto des Ganzen – mit etwas Glück sind Sie in unserem nächsten Newsletter dabei! Einsendungen bitte an webredaktion@bvl-ev.org. Wir sind gespannt!
Mitmachen!
Haben Sie ein bestimmtes Interessengebiet und Lust und Zeit, in einem unserer Arbeitskreise aktiv mitzuwirken? Dann schreiben Sie uns! Es gibt Kreise zu verschiedenen Aspekten der veganen Lebensweise und des Vereins an sich – Gesundheit & Ernährung, Tierethik, Umwelt, Sport, Kinder & Jugend, Mitgliederbetreuung und viele weitere. Einfach das Formular unter http://vegane-lebensweise.org/mitmachen/aktivenbewerbung/ ausfüllen und wir melden uns bei Ihnen!
Auch finanzielle Mittel werden gebraucht, damit wir vielfältiges Informationsmaterial, Banner, etc. drucken lassen können. Hierzu sind wir auf vor allem auf Mitgliedsbeiträge angewiesen. Der Mindestbeitrag beträgt pro Jahr 24 €, Richtwert sind 60 € jährlich. Den Mitgliedsantrag finden Sie auf der Website unter dem Punkt ‘Mitmachen’
|